Öffnungszeiten Verwaltung
Montag08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 12:00 Uhr
Notfall
Außerhalb der Geschäftszeiten wählen Sie die Notfallnummer 08323 / 9988 - 444

Fernwärme in Immenstadt

Spatenstich für neues Biomasseheizwerk - großer Schritt für nachhaltige Wärmeversorgung

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 14.04.2025 der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Biomasseheizwerks auf der Baustelleneinrichtungsfläche in Immenstadt gegeben. Das geplante Heizwerk wird künftig einen bedeutenden Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in Immenstadt leisten. Betrieben wird es mit regionaler Biomasse (Hackschnitzel). Dadurch können die Stadtwerke Immenstadt den Bürgerinnen und Bürgern, öffentlichen Einrichtungen und Betrieben der Stadt Immenstadt eine klimafreundlichere, nachhaltigere Alternative zu den fossilen Energieträgern bieten.

„Mit dem Spatenstich für den Ausbau unserer Fernwärme setzen wir ein starkes Zeichen für regionale Unabhängigkeit und nachhaltige Energieversorgung“, betonte der Bürgermeister Nico Sentner in seiner Begrüßungsrede. „Wir sind froh, dass die Förderung endlich steht und wir nun loslegen können. Die Wärme kommt aus unserer heimischen Forstwirtschaft – das stärkt die regionale Wertschöpfung, schafft Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger und macht uns unabhängiger von fossilen Energien.“

Mit diesem Projekt und auch den bereits für die nächsten 2 Jahre geplanten Ausbaus des Fernwärmenetzes investieren die Stadtwerke Immenstadt nicht nur in die Zukunft unserer Energieversorgung, sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung.

Das Biomasseheizwerk und der Netzausbau sind bereits integrierte Bausteine in der derzeit aktuell entstehenden kommunalen Wärmeplanung, die die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern erhöhen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleisten sollen. Die Inbetriebnahme des neuen Heizwerks ist zur Heizperiode 2026/2027 geplant.

Der Rohbau wird von der Fa. Hubert Schmid realisiert. Dazu kommen weitere Auftragnehmer, wie z.B. die Fa. Agro Forst & Energietechnik GmbH, die den Heizkessel, die Fa.Kögl Schornsteine, die den Kamin und die Fa.  Haslinger GmbH Metallbau, die die Krananlagen liefern. Weitere Liefer- und Bauleistungen werden aktuell ausgeschrieben und werden im Verlauf dieses Jahres vergeben. Die Investitionskosten belaufen sich auf ca. 8 Mio. €, ein Teil davon (ca. 40 %) wird durch Fördermittel unterstützt.

Mit dem Spatenstich ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, der ein sichtbares Zeichen für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft in Immenstadt darstellt.

Lars Horn

Vorstand der Stadtwerke Immenstadt


Der Fernwärmenetzausbau geht voran

Um die Energiewende weiter voranzubringen, ist es zwingend notwendig, das Fernwärmenetz konsequent auszubauen. Aus dem Übersichtsplan ist ersichtlich, in welchen Stadtteilen die Stadtwerke Immenstadt in den nächsten 2 Jahren das Fernwärmenetz erweitern werden. Die Planungen für den Netzausbau für die Folgejahre 2027/2028 laufen bereits. Die Investitionskosten gesamt belaufen sich auf ca. 15 Mio. €, auch hier wird ein Teil (ca. 40 %) durch Fördermittel unterstützt.

Wir, die Stadtwerke Immenstadt, können dadurch den Bürgerinnen und Bürgern eine langfristige, nachhaltige Lösung in der Wärmeversorgung bieten. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbebetrieb, die Fernwärme ist für viele Gebäudearten eine smarte Lösung.

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, auf eine Fernwärmeversorgung umzusteigen, kontaktieren Sie unverbindlich unseren Berater, Herrn Scheel (08323 99976 210). Er wird Ihnen alle Fragen rund um den Anschluss, die Technik, die Kosten und die Fördermöglichkeiten beantworten.

Lars Horn

Vorstand der Stadtwerke Immenstadt


Fernwärme in Immenstadt

Biomasse-Heizwerk – der Natur zuliebe

Seit September 1996 ist unser Biomasse-Heizwerk in Immenstadt in Betrieb. Mit dieser umweltfreundlichen Anlage werden zurzeit das Hallenbad, das Schul-und Sportzentrum, ein Kindergarten, die Grund-und Hauptschule, das Krankenhaus und 7 Wohnblöcke in Immenstadt mit Wärme versorgt. Das in unserer Region anfallende Bruch-und Schwachholz aus dem Stadtwald und den landwirtschaftlichen Privatwäldern kann hier zu wirtschaftlich angemessenen Bedingungen eingesetzt werden.

Das Herzstück unseres Heizwerkes ist der Biomasse-Kessel mit einer Feuerraumleistung von 1.200 KW. Mit diesem Kessel werden pro Jahr ca. 5.600 MWh Wärme erzeugt. Dadurch wird unsere Umwelt von ca. 1.600 t CO² pro Jahr gegenüber Heizöl entlastet.

Unser Kessel wird ausschließlich mit naturbelassenen Waldhackschnitzel, Sägerestholz und Schnitzel aus der Landschaftspflege beschickt.

Der Jahresbedarf an Hackschnitzel liegt bei ca. 8.500 Srm ( Schüttraummeter) und ersetzt dadurch ca. 590.000 Liter Heizöl.

Preisliste 2025


Kontakt

Kaufmännisch 

Roland Scheel

Tel. 08323 / 99976-210
r.scheel(at)swi-ku.de

Technischer Leiter Biomasse-Heizwerk

Willi Stadler
(Technische Hilfe)
Tel. 08323 / 99976-700
w.stadler(at)swi-ku.de